Archenholzstraße 78, 22117 Hamburg Germany

Sensoren in Batterien von Neuen Energiefahrzeugen

 

Mit dem globalen Fokus auf Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung erlebt die Branche der neuen Energiefahrzeuge ein beispielloses Wachstum. Als Kernkomponente sind die Leistung und die Sicherheit des Batteriesystems entscheidend für die Gesamtleistung, die Reichweite und das Nutzererlebnis des Fahrzeugs. Sensoren spielen eine wesentliche Rolle bei der Wahrnehmung und Überwachung des Batteriestatus innerhalb dieser Systeme.

Arten und Funktionen von Sensoren

Temperatursensor
  • ‌Zweck‌: Überwacht die Temperatur des Batteriepacks, des Motors und des Fahrzeuginnenraums.
  • ‌Vorteil‌: Gewährleistet einen normalen Betrieb und eine effektive Temperaturverwaltung, verhindert Überhitzung, Thermalauslauf und Brände.
Drucksensor
  • ‌Zweck‌: Überwacht den Gas- oder Flüssigkeitsdruck, wie z.B. Wasserstoff- oder Luftdruck in Batteriesystemen.
  • Vorteil‌: Erkennt den Druck des Batteriepacks für Thermalauslaufwarnungen und unterstützt Bremsassistenzsysteme.
Stromsensor
  • Zweck‌: Wird in der Batteriemanagement, Motorantriebskontrolle und Leistungsmodulen eingesetzt.
  • ‌Vorteil‌: Überwacht den Stromstatus des Batteriepacks, verhindert Überladung/Überentladung, verbessert die Effizienz und verlängert die Batterielebensdauer.
Sauerstoffsensor
  • Purpose‌: Detects oxygen content in the exhaust system.
  • Vorteil‌: Unterstützt die Verbrennungskontrolle, reduziert Emissionen und verbessert die Energieeffizienz
Andere Sensoren
  • Arten‌: Licht-, Beschleunigungs-, Winkel-, Entfernungs- und Neigungssensoren.
  • Zweck‌: Wahrnehmen die Lichtstärke, erfassen die Fahrzeugbeschleunigung und -haltung, messen den Lenkwinkel und die Fahrzeughaltung, messen die Entfernung zu Hindernissen und erfassen den Neigungswinkel und den horizontalen Zustand des Fahrzeugs.
  • ‌Vorteil‌: Liefern Daten für die Systemsteuerung, die Leistungsoptimierung und die Sicherheitsgewährleistung.

Eigenschaften der Batteriesensortechnologie

Hohe Präzision und Zuverlässigkeit
  • Gewährleistet eine genaue Überwachung und rechtzeitige Warnungen des Batteriestatus, optimiert Batteriemanagementsysteme und verbessert die Effizienz.
Intelligenz und Vernetzung
  • Mit der Entwicklung des IoT kommunizieren Sensoren in Echtzeit mit Batteriemanagementsystemen, ermöglichen die Fernüberwachung, die Datenanalyse und verbessern die Systemintelligenz.
Niedriger Stromverbrauch und lange Lebensdauer
  • Reduziert den Energieverbrauch, verbessert die Fahrzeugenergieeffizienz und verlängert die Lebensdauer der Sensoren.

Zukunftstrends

Integration und Multifunktionalität
  • Sensoren werden mehrere sensible Komponenten auf dem gleichen Substrat integrieren, was die Integration, die Zuverlässigkeit verbessert und die gleichzeitige Überwachung mehrerer physikalischer Größen ermöglicht.
Intelligente Algorithmen und Datenanalyse
  • Die Kombination von KI mit Datenanalyse wird die Überwachung und die Vorhersagegenauigkeit des Batteriestatus verbessern, Algorithmen optimieren, um die Intelligenz und die Lebensdauer von Batteriemanagementsystemen zu verbessern.
Neue Materialien und Verfahren
  • Die Einführung von Nanomaterialien, Graphen und fortschrittlichen Fertigungsverfahren wird die Sensorleistung, die Sensitivität, die Stabilität, die Genauigkeit und die Konsistenz verbessern.

Sensoren sind entscheidend für die Wahrnehmung und Überwachung des Batteriestatus in neuen Energiefahrzeugen. Mit technologischen Fortschritten werden Sensoren integrierter, multifunktionaler, intelligenter werden und neue Materialien und Verfahren nutzen. Sie werden eine effiziente, sichere und umweltfreundliche Energienutzung unterstützen und eine nachhaltige und gesunde Entwicklung in der Branche der neuen Energiefahrzeuge fördern.

Unser komplettes Angebot an Sensorlösungen finden Sie unter aoisensors.com